Unsere Philosophie

Unsere Unternehmensphilosophie als Netzwerk von multidisziplinären Praxen.

Unsere Unternehmensphilosophie besagt, dass die multidisziplinäre Zusammenarbeit, die Qualität der Therapie und damit die Lebensqualität unserer Patienten positiv beeinflusst. Eine kontinuierliche Weiterbildung der Therapeuten ist eine weitere Grundlage für das Erreichen dieser Qualitätsstandards.

Wir behandeln unsere Patienten immer in enger Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Arzt. Wir streben höchste Professionalität an, sowohl in der Therapie als auch bei unseren anderen Angeboten. Unsere Therapien entsprechen den höchsten Qualitätsanforderungen.

Wir streben die höchste Zufriedenheit bei unseren Patienten, aber auch bei Ärzten und in den Instituten, Pflegeheimen und Krankenhäusern, in denen wir tätig sind, an.

Wie sehen wir (Lebens-)Qualität?

Wir arbeiten an der Gesundheit unserer Patienten. Die Behandlung der Schmerzen oder der gesundheitlichen Einschränkung steigert die Lebensqualität. Unsere Therapeuten verfügen über ein gutes emphatisches Einfühlungsvermögen, was dabei hilft auf Patienten und ihre Beschwerden bestens eingehen zu können.

Die Qualität  unserer Arbeit ist uns äußerst wichtig: Wir übersteigen die Erwartungen und gesetzlichen Anforderungen. Unsere Arbeit besteht aus einer hochqualitativen Therapie und einer hochqualitativen Dienstleistung.

Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Therapiedisziplinen bietet die beste Therapie bei komplexeren Problematiken, z.B.  bei Kindern mit angeborenen Behinderungen oder Menschen mit einem Schlaganfall. So können mögliche Beschwerden beim Laufen, in der Sprache und in der Feinmotorik beispielsweise zusammen unter einem Dach behandelt werden.

Wir beschreiben unsere Qualitätsmerkmale, prüfen und verbessern sie kontinuierlich. Unser Qualitätsmanagement-System trägt bei zu einer qualitativen Arbeit nach einheitlichen Qualitätsstandards.

Unsere Unternehmens-Philosophie

Was bedeutet Bildung und Entwicklung für uns?

Unsere Therapie fördert auch unsere Patienten in ihrer Alltagsfunktion.  Das bedeutet, dass wir unsere Patienten trainieren und lehren selbst und eigenverantwortlich mit ihren Schmerzen oder Behinderungen umzugehen.

Wir fördern unsere Therapeuten in Weiterbildung und in ihrer persönlichen Entwicklung. Wir entwickelten dafür ein internes CWtherapie Fortbildungsprogramm: die CWakademie.
So hat der Patient die besten Therapeuten an seiner Seite.

 

Wie gestalten wir Zusammenarbeit? 

Wir suchen aktiv nach Möglichkeiten der besten Therapie für unsere Patienten.  
Diesen Möglichkeiten Platz zu schaffen, ist der Beginn der Zusammenarbeit. Grundlegend sind dabei Information und Transparenz.  

Die Zusammenarbeit erfolgt überwiegend mit allen an der Therapie beteiligten Personen. Patienten, Therapeuten, Angehörige, Betriebe, Ärzte, Pfleger, Schulen, Krankenhäuser, Pflegeheime, Wohn- und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen werden einbezogen, um die Therapie bestmöglich in den Alltag zu integrieren