Wie bekommt man eine Therapie?

Die Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sind als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung.

Krankengymnastik

Wie bekommt man Krankengymnastik?

Der Hausarzt oder der Facharzt veranlasst Krankengymnastik und stellt eine entsprechende Verordnung für die Therapie aus.  Der Arzt kann Einzel- oder Gruppenbehandlungen verordnen, eventuell auch ein Hausbesuch, sodass der Therapeut zum Patienten nach Hause kommt und ihn dort behandelt.  Auch kann die Verordnung thermische Anwendungen oder temporäre Schienen betreffen.

Wer bezahlt die Behandlung?

Krankengymnastik ist als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen die Therapie auf Verordnung des Arztes.  Der Gesetzgeber schreibt eine Eigenbeteiligung vor. Kinder, chronisch Kranke und soziale Härtefälle sind von der Zuzahlung befreit.
Bei privat versicherten Patienten übernehmen die privaten Krankenkassen die Kosten in unterschiedlichem Umfang.

Wann ist Physiotherapie sinnvoll?
Physiotherapie ist hilfreich bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder nach Verletzungen und Operationen. Auch bei chronischen Leiden wie Arthrose oder Rückenschmerzen zeigt sie gute Wirkung.
Wie lange ist ein Rezept für Physiotherapie gültig?
Ein Rezept gilt in der Regel 28 Tage. In dieser Zeit muss die erste Behandlung starten, sonst verliert es seine Gültigkeit. In Ausnahmefällen kann der Arzt die Frist verlängern.
Kann Physiotherapie eine Operation vermeiden?
Ja, in vielen Fällen kann Physiotherapie eine Operation verhindern. Bei Arthrose, Bandscheibenvorfall oder Rückenschmerzen helfen Übungen und gezielte Therapie, Beschwerden zu lindern.
Was wird bei manueller Therapie gemacht?
Bei der Behandlung mit manueller Therapie mobilisiert der Therapeut blockierte Gelenke mit gezielten Handgriffen. So werden Verspannungen gelöst und die Beweglichkeit verbessert.
Wann wird Manuelle Therapie angewendet?
Manuelle Therapie wird bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Blockaden an Gelenken und der Wirbelsäule angewendet. Sie eignet sich z. B. bei Wirbelsäulen-, Rücken-, Schulter- oder Kieferbeschwerden.
Was ist der Unterschied zwischen manueller Therapie und Krankengymnastik?
Manuelle Therapie behandelt gezielt Gelenke und blockierte Strukturen mit speziellen Handgriffen. Krankengymnastik besteht meist aus aktiven Übungen zur Kräftigung und Mobilisation.
Was wird bei der manuellen Lymphdrainage gemacht?
Bei der manuellen Lymphdrainage werden mit sanften, rhythmischen Griffen Flüssigkeitsstauungen im Gewebe gelöst. Ziel der Behandlung ist es, den Lymphfluss anzuregen und Schwellungen zu reduzieren.
Kann eine Lymphdrainage nach einer Operation durchgeführt werden?
Ja, besonders nach Operationen mit Schwellungen oder Lymphstau kann Lymphdrainage hilfreich sein. Voraussetzung ist immer ein Rezept vom Arzt.
Was ist die Bobath-Therapie?
Die Bobath-Therapie ist ein neurologisches 24 Stunden Behandlungskonzept zur Förderung von Bewegung und Alltagsselbstständigkeit. Sie basiert auf der Idee, dass das Gehirn neue Wege lernen kann – auch nach Schädigungen.
Was ist eine therapeutische Massage?
Die Bedeutung einer therapeutischen Massage liegt in ihrer gezielten Wirkung auf Muskeln, Sehnen und Gewebe. Diese Form der Massagetherapie lindert Schmerzen, löst Verspannungen und fördert die Durchblutung.
Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Massage?
Massage behandelt hauptsächlich Muskeln und Gewebe durch gezielte Griffe zur Entspannung und Schmerzlinderung. Physiotherapie ist umfassender und enthält zusätzlich aktive Übungen, Mobilisationen und Trainings zur Verbesserung von Beweglichkeit und Funktion.
Was ist Fango?
Fango ist ein mineralhaltiger Heilschlamm mit therapeutischer Wirkung. Die Bedeutung von Fango liegt in seiner Anwendung als Wärmetherapie zur Linderung von Schmerzen und Verspannungen. In der Physiotherapie wird die Fango-Therapie häufig ergänzend eingesetzt.
Welche Beschwerden werden mit Wärmetherapie behandelt?
Wärmetherapie wird häufig bei Verspannungen, Rückenschmerzen, Arthrose oder chronischen Gelenkbeschwerden eingesetzt. Die Wärme entspannt Muskeln, fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen.
Was versteht man unter Eisanwendung?
Die Eisanwendung ist eine Form der lokalen Kältetherapie, bei der gezielt kalte Elemente wie Eispackungen auf den Körper gelegt werden. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu hemmen.
Was ist Atemtherapie?
Atemtherapie ist eine medizinische Behandlung zur Verbesserung der Atmung – durch spezielle Übungen, Techniken und Mobilisation.

Ergotherapie

Wie bekommt man Ergotherapie?

Der Hausarzt oder der Facharzt veranlasst die Ergotherapie und stellt eine entsprechende Verordnung aus. Der Arzt kann Einzel- oder Gruppenbehandlungen verordnen, eventuell auch ein Hausbesuch, sodass der Therapeut zum Patienten nach Hause kommt und ihn dort behandelt.

Wer bezahlt die Behandlung?

Die Ergotherapie ist als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen die Therapie auf Verordnung des Arztes. Der Gesetzgeber schreibt eine Eigenbeteiligung vor.  Kinder, chronisch Kranke und soziale Härtefälle sind von der Zuzahlung befreit.
Bei privat versicherten Patienten übernehmen die privaten Krankenkassen die Kosten in unterschiedlichem Umfang.

Logopädie

Wie bekommt man Logopädie?

Der Hausarzt oder der Facharzt veranlasst die Logopädie und stellt eine entsprechende Verordnung aus. Der Arzt kann Einzel- oder Gruppenbehandlungen verordnen, eventuell auch ein Hausbesuch, sodass der Therapeut zum Patienten nach Hause kommt und ihn dort behandelt.

Wer bezahlt die Behandlung?

Die Logopädie ist als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen die Therapie auf Verordnung des Arztes. Der Gesetzgeber schreibt eine Eigenbeteiligung vor.  Kinder, chronisch Kranke und soziale Härtefälle sind von der Zuzahlung befreit.
Bei privat versicherten Patienten übernehmen die privaten Krankenkassen die Kosten in unterschiedlichem Umfang.