Physiotherapie für
Erwachsene und Kinder
Moderne Physiotherapie: Bewegung, Schmerztherapie und Rehabilitation
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie – früher auch als Krankengymnastik bekannt – umfasst aktive und passive Bewegungsübungen sowie physikalische Anwendungen wie Wärme, Kälte oder Strom. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu fördern, Muskulatur zu stärken und körperliche Funktionen zu verbessern. Sie kommt bei akuten Beschwerden, chronischen Erkrankungen oder nach Operationen zum Einsatz – zur Behandlung, Vorbeugung und Rehabilitation.
Ob ambulant, teilstationär oder stationär: Physiotherapie ist ein anerkanntes Heilverfahren und wird in der Regel ärztlich verordnet. Sie kann eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zu Medikamenten oder Operationen sein.
Unsere Physiotherapeuten behandeln vor allem Beschwerden am Bewegungsapparat – also an Gelenken, Muskeln, Sehnen oder der Wirbelsäule – können aber auch andere Körpersysteme positiv beeinflussen, etwa die Atmung oder den Kreislauf.
Nach der ersten und letzten Behandlung wird ein Therapiebericht an den verordnenden Arzt übermittelt. Dieser entscheidet über weitere Maßnahmen – meist im Rahmen der Heilmittelrichtlinien. Bei besonderen medizinischen Fällen ist auch eine Verordnung außerhalb des Regelfalls möglich.
Alle unsere Therapeutinnen und Therapeuten verfügen über staatlich anerkannte Abschlüsse und sind von den Krankenkassen zugelassen. Durch regelmäßige Fortbildungen stellen wir sicher, dass Sie fachlich kompetent und individuell betreut werden.
Physiotherapeutische Leistungen in unseren Praxen
Manuelle Lymphdrainage
Wie lange dauert es, bis die Lymphdrainage wirkt?
Kann man Lymphdrainage auch zuhause durchführen?
Wie sollte man sich nach der Lymphdrainage verhalten?
Manuelle Therapie
Bei was hilft manuelle Therapie?
Sie hilft bei Verspannungen, Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit. Die Anwendung der manuellen Therapie zielt auf Gelenkmobilisation und Linderung von Beschwerden – besonders im Rücken-, Schulter- oder Kieferbereich.
Ist Müdigkeit nach manueller Therapie normal?
Müdigkeit nach manueller Therapie ist völlig normal. Nach der Behandlung fühlt man sich manchmal müde oder erschöpft – das kommt auch bei anderen Physiotherapie-Anwendungen vor und ist eine typische Reaktion auf die Mobilisation.
Wie schnell hilft manuelle Therapie?
Die Wirkung der manuellen Therapie zeigt sich oft schon nach ein bis zwei Sitzungen. Eine spürbare Besserung nach der Therapie kann bei chronischen Beschwerden aber etwas länger dauern.
Klassische Massage
Wann ist eine Massage sinnvoll?
Welche Arten von Massage gibt es?
Welche Arten von Massage gibt es?
Bobath-Therapie
Was wird bei der Bobath-Therapie gemacht?
Bei welchen Erkrankungen wird die Bobath-Therapie angewendet?
Für wen eignet sich die Bobath-Therapie?
Die Bobath-Therapie wird sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kinder mit neurologischen Problemen wie Lähmungen, Spastik oder Bewegungsstörungen angewendet. Sie wird individuell angepasst – je nach Alter, Diagnose und Alltagssituation.
Eisanwendung
Wie funktioniert die Eisanwendung?
Bei der Eisanwendung wird die betroffene Stelle für mehrere Minuten gekühlt, um Gefäße zu verengen und den Stoffwechsel zu verlangsamen. So entsteht ein schmerzlindernder und abschwellender Effekt.
Wann ist eine Eisanwendung sinnvoll?
Kältebehandlungen kommen vor allem bei akuten Verletzungen, Prellungen, Entzündungen oder Schwellungen zum Einsatz. Auch bei Arthrose oder rheumatischen Beschwerden kann die Eisanwendung hilfreich sein.
Wann ist Kälteanwendung nicht geeignet?
Bei bestimmten Vorerkrankungen wie Durchblutungsstörungen, Nervenschäden oder extremer Kälteempfindlichkeit ist eine Eisanwendung ungeeignet. In solchen Fällen klärt das Therapieteam über mögliche Risiken der Kältetherapie auf.
Atemtherapie
In welchen Fällen ist Atemtherapie sinnvoll?
Atemtherapie hilft bei Atemproblemen wie Hyperventilation, Asthma oder nach Operationen. Ziel ist es, die Atmung zu regulieren und Atemmuskeln zu kräftigen.
Ist Atemtherapie für Kinder und Jugendlichen geeignet?
Auch Kinder mit Asthma, Bronchitis oder Atemproblemen können von Atemtherapie profitieren – mit kindgerechten Übungen und spielerischen Elementen.
Was wird bei der Atemtherapie gemacht?
Je nach Beschwerdebild werden Atemtechniken, Bewegungen und Lagerungen eingesetzt. Ziel ist es, die Atmung zu verbessern und Beschwerden zu lindern.
Wärmetherapie und Fango
Was zieht man bei Fango an?
Wie läuft eine Fangobehandlung ab?
Zu Beginn wird der erwärmte Heilschlamm gezielt auf die schmerzende Körperstelle gelegt. Die Anwendung dauert meist 20 Minuten – oft ergänzt durch Massage oder Krankengymnastik.
Wann ist Wärmetherapie ungeeignet?
Wärmetherapie ist nicht immer sinnvoll – besonders bei akuten Entzündungen, Fieber oder offenen Wunden sollte sie vermieden werden. Wann keine Wärmetherapie angewendet werden darf, sollte immer individuell mit Fachpersonal abgeklärt werden.
In ausgewählten Praxen bieten wir
auch spezialisierte Kinderphysiotherapie an.
Hier behandeln sie unter anderem nach den folgenden, von den Krankenkasse anerkannten Behandlungsmethoden:
- Frostig
- Padovan
- Psychomotorische Übungsbehandlung
- Sensorische Integrationsbehandlung
- Shantala Babymassage
- Vojta-, Bruster- und Bobaththerapie
Frostig
Frostig ist eine Therapie zur Förderung der visuellen Motorik. Dies umfasst die Zusammenarbeit von Bewegungen und Sehen.
Padovan
Padovan ist eine neurofunktionelle Reorganisation mittels körperlicher und verbalmotorischer Übungen.
Psychomotorische Übungsbehandlung
Psychomotorische Übungsbehandlung ist für motorisch auffällige Kinder, mit Symptomen wie Ungeschicklichkeit, mit fein- und grobmotorischen Problemen, Schreibschwierigkeiten, sogenannten graphomotorischen Probleme und Hyperaktivität.
Auch hier arbeiten wir teilweise mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen, häufig unter Verwendung von Videoaufnahmen.
Sensorische Integrationsbehandlung
Sensorische Integration ist für wahrnehmungsgestörte und für verhaltensauffällige Kinder. Es kann sich hierbei um aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive oder auch ängstliche Kinder handeln.
Auch Lernblockierungen und Teilleistungsstörungen (Legasthenie, Dyskalkulie) behandeln wir mit Hilfe von sensorischer Integration.
Zum Teil arbeiten wir unter Zuhilfenahme von verhaltenstherapeutischen Maßnahmen (wie Elterntraining) zur Verbesserung der Kooperation zwischen Eltern und Kind, aber auch zwischen Kind und Therapeut. Häufig verwenden wir dabei Videoaufnahmen.
Shantala Babymassage
Babymassage ist eine besondere Art, einander kennen zu lernen.
Ohne Wörter lernen wir die Sprache der Babys zu verstehen: „Körpersprache“ ist in den ersten neun Monaten die einzige Sprache, die das Baby spricht.
Mit Shantala Massage, welche einfach zu lernen ist, aktiviert man die Sinnesorgane von Ihnen und Ihrem Baby, wodurch Sie intuitiv fühlen, was für Ihr Baby gut ist.
Durch die Babymassage schlafen Babys regelmäßiger, bekommen eine bessere Verdauung und ein größeres Bewusstsein für Schutz und Sicherheit.
Babys akzeptieren sich selbst gefühlsmäßig klarer.
Vojta-, Bruster- und Bobaththerapie
Vojta-, Bruster- und Bobaththerapie sind neurologische Behandlungsmethoden für Kinder und Säuglinge.