Häufige Fragen rund um unsere Therapien
Physiotherapie / Krankengymnastik
Wann ist Physiotherapie sinnvoll?
Wer bezahlt die Behandlung?
Krankengymnastik ist als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen die Therapie auf Verordnung des Arztes. Der Gesetzgeber schreibt eine Eigenbeteiligung vor. Kinder, chronisch Kranke und soziale Härtefälle sind von der Zuzahlung befreit.
Bei privat versicherten Patienten übernehmen die privaten Krankenkassen die Kosten in unterschiedlichem Umfang.
Wie bekommt man Krankengymnastik?
Der Hausarzt oder der Facharzt veranlasst Krankengymnastik und stellt eine entsprechende Verordnung für die Therapie aus. Der Arzt kann Einzel- oder Gruppenbehandlungen verordnen, eventuell auch ein Hausbesuch, sodass der Therapeut zum Patienten nach Hause kommt und ihn dort behandelt. Auch kann die Verordnung thermische Anwendungen oder temporäre Schienen betreffen.
Wie lange ist ein Rezept für Physiotherapie gültig?
Kann Physiotherapie eine Operation vermeiden?
Was wird bei manueller Therapie gemacht?
Wann wird Manuelle Therapie angewendet?
Ist Lymphdrainage nach einer OP möglich?
Ja, besonders nach Operationen mit Schwellungen oder Lymphstau kann Lymphdrainage hilfreich sein. Voraussetzung ist immer ein Rezept vom Arzt.
Was wird bei der manuellen Lymphdrainage gemacht?
Was ist Atemtherapie?
Was ist die Bobath-Therapie?
Wie unterscheiden sich Manuelle Therapie und Krankengymnastik?
Manuelle Therapie behandelt gezielt Gelenke und blockierte Strukturen mit speziellen Handgriffen. Krankengymnastik besteht meist aus aktiven Übungen zur Kräftigung und Mobilisation.
Was versteht man unter Fango?
Welche möglichen positiven Effekte kann Fango auf den Körper haben?
Fango entfaltet seine Wirkung durch wohltuende Tiefenwärme. Sie entspannt die Muskulatur, lindert Schmerzen und regt die Durchblutung an. Auch die Inhaltsstoffe des Heilschlamms unterstützen Heilprozesse im Gewebe.
Welche Beschwerden werden mit Wärmetherapie behandelt?
Wärmetherapie wird häufig bei Verspannungen, Rückenschmerzen, Arthrose oder chronischen Gelenkbeschwerden eingesetzt. Die Wärme entspannt Muskeln, fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen.
Was ist eine therapeutische Massage?
Was ist der Unterschied zwischen Physiotherapie und Massage?
Was versteht man unter Eisanwendung?
Die Eisanwendung ist eine Form der lokalen Kältetherapie, bei der gezielt kalte Elemente wie Eispackungen auf den Körper gelegt werden. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu hemmen.
Reha-Sport
Was ist Rehasport?
Rehasport ist eine ärztlich verordnete Bewegungstherapie in der Gruppe. Ziel ist es, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit zu verbessern und so den Alltag besser zu meistern. Die Übungen werden von speziell ausgebildeten Trainern angeleitet.
Wann ist Rehasport sinnvoll?
Wie oft zahlt die Krankenkasse Rehasport?
Kann der Hausarzt Rehasport verschreiben?
Wann zahlt die Rentenversicherung Rehasport?
Wem steht Rehasport zu?
Wie lange darf ich Rehasport machen?
Welche Kleidung zieht man bei Rehasport an?
Wie stelle ich einen Antrag auf Rehasport?
Ab wann kann man nach einer OP mit Rehasport beginnen?
Was ist Herzsport?
Ist Rehasport bei Herzinsuffizienz erlaubt?
Was wird im Erstgespräch Rehasport besprochen?
Rehasport genehmigungspflichtig?
Findet vor Rehasport ein Erstgespräch statt?
Ergotherapie
Was ist Ergotherapie?
Wer übernimmt die Kosten bei Ergotherapie?
Wie kommt man zu einer Ergotherapie-Verordnung?
Was macht man in der Ergotherapie und wie kann sie helfen?
Wann ist Ergotherapie sinnvoll?
Bobath-Konzept – was ist das und wofür ist es gut?
Wie wird das Bobath-Konzept in der Ergotherapie umgesetzt?
Was ist Hirnleistungstraining?
Wie funktioniert ein Hirnleistungstraining?
Was ist Handtherapie?
Was wird bei der Handtherapie gemacht?
Gibt es Handtherapie für Kinder?
Was ist die Spiegeltherapie und welche Ziele hat sie?
Ein Spiegel zeigt die gesunde Körperseite, deren Bewegung wie die der betroffenen wirkt.
So sollen Schmerzen gelindert, Bewegungen verbessert und die Körperwahrnehmung gefördert werden.
Wie funktioniert Spiegeltherapie?
Ist Spiegeltherapie wissenschaftlich belegt?
Logopädie
Wie bekommt man Logopädie?
Der Hausarzt oder der Facharzt veranlasst die Logopädie und stellt eine entsprechende Verordnung aus. Der Arzt kann Einzel- oder Gruppenbehandlungen verordnen, eventuell auch ein Hausbesuch, sodass der Therapeut zum Patienten nach Hause kommt und ihn dort behandelt.
Wer bezahlt die Behandlung?
Die Logopädie ist als Heilmittel Bestandteil der medizinischen Grundversorgung. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen die Therapie auf Verordnung des Arztes. Der Gesetzgeber schreibt eine Eigenbeteiligung vor. Kinder, chronisch Kranke und soziale Härtefälle sind von der Zuzahlung befreit.
Bei privat versicherten Patienten übernehmen die privaten Krankenkassen die Kosten in unterschiedlichem Umfang.