Praxis in Rheydt (Dahlener Strasse)

CWtherapie Rheydt – dein Zentrum für Therapie & Gesundheit auf der Dahlener Straße
Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Training mit CWsportive – alles unter einem Dach.

CWtherapie

Dahlener Strasse 119 – 123 (Im Hof)
41239 Mönchengladbach-Rheydt

Gute Erreichbarkeit

In der Nähe der Praxis sind -fast- immer Parkplätze vorhanden (es gibt viele Parkplätze auf dem Hof vor der Praxis). Gerne rufen wir auch ein Taxi für Sie an.

Die Haltestelle Bootstr. ist Ca. 100 Meter von der Praxis entfernt. Hier halten die Buslinien Nr. 004, 019, 020, 022 und NE4.

Die Praxen sind barrierefrei.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Unsere Praxis stellt sich vor

Die Praxis für Physiotherapie / Krankengymnastik

Fachleiterin: Helge Mostert

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr

(abweichende Termine sind nach Absprache selbstverständlich möglich)

Termine nach Vereinbarung. Privat und alle Kassen. Wenn notwendig, können Sie schnellstens einen Termin bekommen. Selbstverständlich behandeln wir auch zu Hause.

Zulassung für:

  • Krankengymnastik
  • Bobath-Therapie und PNF
  • Manuelle Therapie
  • CMD: Kiefergelenkbeschwerden
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Wärmeanwendungen: Heißluft und Fango
  • Eisanwendungen
  • Dorn-Therapie
  • Klassische Massage
  • Kinesio-Taping
  • Rehabilitationssport
  • Elektrotherapie
  • Atemtherapie

Bei CWtherapie bieten wir Ihnen durch dasCWSportive weit mehr als gewöhnliche Krankengymnastik und Physiotherapie; in unserem Rehabilitationssportverein „Unsere Gesundheit e.V.“  finden Sie in freundlicher und entspannter Atmosphäre:

  • Gesundheitssport/-Fitness
  • Gesundheitskurse/Rehabilitationssportgruppen

 

Bitte sprechen Sie uns an!

Unsere Therapeuten sind auch in Senioren- und Pflegeheimen, Wohnheimen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Kindergärten und Krankenhäusern tätig. Die Therapeuten kommen auch gerne zur Behandlung ins Haus. Voraussetzung hierfür ist ein Vermerk „Hausbesuch“ auf dem Rezept.

Die Praxis für Ergotherapie

Fachleiterin: Mitra Bakhtiari

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr

(abweichende Termine sind nach Absprache selbstverständlich möglich)

Termine nach Vereinbarung. Privat und alle Kassen. Wenn notwendig, können Sie schnellstens einen Termin bekommen. Selbstverständlich behandeln wir auch zu Hause.

Ergotherapie für Erwachsene

Therapien mit folgenden Behandlungsschwerpunkten:

  • ATL-Training; (engl.: ADL). Der Patient soll individuelle Handlungskompetenzen im täglichen Leben entwickeln, wieder erlangen und / oder erhalten
  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • Motorisch-funktionelle Behandlung
  • Behandlung von neuropsychologischen Störungen (Hirnleistungstraining)
  • Psychisch-funktionelle Therapie
  • Sensorische Integrationstherapie
  • Interaktions- und Kommunikationstraining
  • Spiegeltraining
  • Bobath-Therapie
  • Hilfsmittelversorgung
  • Gelenkschutz

Ergotherapie für Kinder

Therapien mit folgenden Behandlungsschwerpunkten: 

  • Training von Handlungen, die im Alltag relevant sind und ihre Entwicklung fördern
  • Angebot von Maßnahmen zur Wahrnehmungsförderung
  • spielerische und bewegungsfördernde Tätigkeiten
  • handwerkliche und gestalterische Prozesse
  • kognitive Strategien bei Kindern mit Koordinationsstörungen

Als Gruppenangebot:

  • Maburger-Konzentrations-Training (MKT) für Vorschul- und Schulkinder sowie Jugendliche
  • Fit für die Schule – für Kinder im Alter zwischen 5 und 6 Jahren
  • Sensorische Integration (SI) Förderung
  • ADHS- und ADS-Eltern-Coaching

Unsere Therapeuten sind auch in Senioren- und Pflegeheimen, Wohnheimen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Kindergärten und Krankenhäusern tätig. Die Therapeuten kommen auch gerne zur Behandlung ins Haus. Voraussetzung hierfür ist ein Vermerk „Hausbesuch“ auf dem Rezept.

Praxis für Logopädie

Fachleiterin: Lisa Theißen

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr

(abweichende Termine sind nach Absprache selbstverständlich möglich)

Termine nach Vereinbarung. Privat und alle Kassen.
Wenn notwendig, können Sie schnellstens einen Termin bekommen. Selbstverständlich behandeln wir auch zu Hause.

Wer könnte eine logopädische Behandlung brauchen?

  • Säuglinge und Kleinkinder mit angeborenen Fehlbildungen im Gesichtsbereich
  • Säuglinge und Kleinkinder mit zentralmotorischen Körperbehinderungen oder angeborenen Hörstörungen
  • Klein- und Schulkinder mit Problemen des Sprach- und Sprecherwerbs
  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Redeflussstörungen, z.B. Stottern,Poltern
  • Jugendliche und Erwachsene mit Schädel- oder Hirnverletzungen, z.B. nach Verkehrsunfällen
  • Erwachsene mit internistischen und neurologischen Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose
  • Berufstätige mit hoher stimmlicher Belastung wie Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Schauspieler und Sänger
  • Erwachsene nach Kehlkopfoperationen

Schwerpunkte bei der Behandlung in der Logopädie

  • Sprachentwicklungsverzögerungen / -störungen
  • Stimmprobleme
  • Redeflussstörungen wie z.B. Stottern / Poltern
  • Aphasien
  • Störung der Artikulation (Sprechstörung)
  • Dysarthrophonien / Sprechapraxien
  • Dyslexie / Dysgraphie / Dysgrammatismus

Unsere Therapeuten sind auch in Senioren- und Pflegeheimen, Wohnheimen, und Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Kindergärten und Krankenhäusern tätig. Die Therapeuten kommen auch gerne zur Behandlung ins Haus. Voraussetzung hierfür ist ein Vermerk „Hausbesuch“ auf dem Rezept.

Rehasport im CWSportive

Fachleiterin: Silke Lowe

 
Gesundheit durch Bewegung!

Das ist das Motto im CWsportive, dem Zentrum für Gesundheitsfitness und Rehabilitationssport an der Dahlener Straße 125 in Mönchengladbach-Rheydt. Der Verein „Unsere Gesundheit Mönchengladbach e.V.“ widmet sich hier seit 2007 diesen beiden Bereichen.

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Sonntag: 08:30 – 13:30 Uhr

Rehasport

Rehabilitationssport (kurz: Rehasport) findet grundsätzlich in Gruppen statt. Rehabilitationssport hat das Ziel, durch Bewegung, Spiel und Sport die Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität und damit die Mobilität zu verbessern. Der Verlauf von Krankheiten wird dadurch positiv beeinflusst und eine gesellschaftliche Teilhabe (wieder) ermöglicht.
Ein wichtiges Merkmal des Rehasports stellt die Ganzheitlichkeit dar. Diese zielt nicht allein auf physische Verbesserungen ab, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein. Insbesondere das Selbstbewusstsein von Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohten Menschen kann gestärkt werden und bietet damit Hilfe zur Selbsthilfe. Die Eigenverantwortlichkeit für die eigene Gesundheit wird dadurch gefördert und die Bereitschaft zum langfristigen, selbstständigen und eigenverantwortlichen Bewegungstraining geschaffen. Neben dem gemeinsamen Sporttreiben sind auch der Austausch mit anderen Teilnehmern, Kommunikation und gesellschaftliches Miteinander ein wichtiges Element des Rehasports.

Inhalt des Rehasports:

Durch die regelmäßige sportliche Betätigung werden Ausdauer, Kraft, Koordination und Flexibilität verbessert, das Selbstbewusstsein gestärkt und Hilfe zur Selbsthilfe geboten. Dabei kommen hauptsächlich die Sportarten Gymnastik, Leichtathletik und Bewegungsspiele zum Einsatz.

Rehasport wird dabei auf die individuellen körperlichen und gesundheitlichen Bedürfnisse abgestimmt. Die Qualität wird durch den BSNW, den durchführenden Verein, die betreuenden Ärzte und die qualifizierten Übungsleiter sichergestellt.

Achtung! Seit dem 01.01.2011 darf kein Gerätetraining mehr im Rehasport eingesetzt werden. Lediglich im Herzsport ist der Einsatz von Fahrrad-Ergometern erlaubt.

Rehasport kann vom Arzt verordnet werden und belastet dabei nicht das Heilmittel-Budget des Arztes. Bei vorliegender genehmigter Verordnung werden die Kosten für Rehasport von folgenden Kostenträgern als ergänzende Leistung zur Rehabilitation übernommen:

  • gesetzliche Krankenkassen
  • gesetzliche Rentenversicherungsträger
  • gesetzliche Unfallversicherungsträger
  • Alterssicherung der Landwirte
  • Träger der Kriegsopferversorgung

Eine Teilnahme am Rehabilitationssport ist immer auch auf eigene Kosten möglich. Privatversicherte und Beihilfeempfänger sollten eine mögliche Kostenübernahme vor Beginn des Rehabilitationssports klären.

Wer sich über die verordneten Rehasporteinheiten hinaus sportlich betätigen will, findet in unseren Vereinen zahlreiche Möglichkeiten. In der Regel wird für die Inanspruchnahme von Zusatzangeboten eine Mitgliedschaft im Verein ,,Unsere Gesundheit MG .eV.“ vorausgesetzt. Diese wird auch von allen Kostenträgern ausdrücklich befürwortet. Die Mitgliedschaft im Verein nach der Inanspruchnahme des Rehasports wird zur Sicherung der therapeutischen Effekte dringend empfohlen.

Umfang

Der Arzt legt in seiner Verordnung fest, ob Rehasport ein- oder zweimal pro Woche durchgeführt werden sollte. Darüber hinaus legt er die Gesamtanzahl der Übungseinheiten sowie den Zeitraum fest, in dem die Übungen durchgeführt werden können.

  • Regelfall: 50 Übungseinheiten in 18 Monaten (Rentenversicherung: 6 Monate)
  • Herzsport: 90 Übungseinheiten in 24 Monaten
  • Bestimmte Indikationen: 120 Übungseinheiten in 36 Monaten

Dabei sollte der Sport jede Woche regelmäßig durchgeführt werden, um einen maximalen Trainingseffekt zu erzielen. Eine unregelmäßige Teilnahme kann dazu führen, dass eine Folgeverordnung nicht mehr durch den Kostenträger genehmigt wird.

Sonstiges

  • Rehasport findet in Gruppen von bis zu 15 Personen statt (Herzsport bis zu 20 Personen).
  • Eine Übungseinheit dauert mindestens 45 Minuten (Herzsport 60 Minuten).

Alle Teilnehmer sind unfallversichert. Wer Mitglied im durchführenden Verein ,,Unsere Gesundheit MG e.V.“ wird, ist auch auf dem Hin- und Rückweg versichert.

Alle Herzsportgruppen werden von einem Vereinsarzt betreut.

Herzinsuffizienz bei jedem Termin unter ärztlicher Aufsicht, alle anderen Herzsportgruppen alle 6 Wochen.

Rechtliche Grundlagen

Der gesetzliche Anspruch auf Rehasport begründet sich in §44 des SGB IX.